Herzlich willkommen an der Käthe-Kollwitz-Schule!
Bei uns werden Ausbildungsgänge in den Berufsfeldern Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit, Textiltechnik und Bekleidung, Körperpflege sowie Sozialpädagogik vorgehalten.
Es handelt sich um äußerst interessante und kreative Angebote des berufsbezogenen und allgemeinbildenden Bereiches.
Handwerkliche und industriell ausgerichtete Schwerpunkte finden sich ebenso wie Inhalte von Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Spielerziehung und Medienfächern.
Schulstart nach den Weihnachtsferien
Die aktuellen Bestimmungen entnehmen Sie dem Elternbrief des hessischen Kultusministers auf dieser Seite. Genauere Informationen finden Sie zeitnah an dieser Stelle.
Auch im Unterricht ist weiterhin stets eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen. Bei Schüler*innen, die keine Mund-Nasenbedeckung tragen können, müssen für die betreffende Zeit individuelle Lösungen organisiert werden oder es muss ein Wechsel auf den Distanzunterricht erfolgen.
Genauere Hygienemaßnahmen entnehmen Sie bitte dem Hygieneplan 6.0 und den Anhängen auf dieser Seite. (Stand 27.10.2020)
Elternbrief des hess. Kultusministers
Nachfolgend hat der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz alle wichtigen Informationen in einem Elternbrief zusammengestellt, die für die Beschulung Ihrer Kinder in den nächsten Wochen zu beachten sind. Es gelten dabei unterschiedliche Regelungen für verschiedene Jahrgangsstufen und Schulformen.
Infoveranstaltung für die Erzieherausbildung
Wir bieten für die Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/-in eine Informationsveranstaltung an, und informieren über die verschiedenen Formen der Ausbildung an unserer Schule.
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation finden aktuell keine Veranstaltungen statt.
Neue dienstliche E-Mailadressen
Wir weisen Sie darauf hin, dass aufgrund einer Serverstörung nach einem Angriff mit Schadsoftware zur Zeit leider keine dienstlichen E-Mails ( Adresse „@kks.schulen-offenbach.de“ empfangen und gesendet werden können. (Stand 19. 8. 2020)
Sie erreichen die Mitglieder der Schulleitung somit auf aktuell unbestimmte Zeit nicht über die Ihnen bekannte E-Mail Adresse. Dies gilt auch für Kolleg*innen, die diese Adresse nutzen.
Die neuen E-Mailadressen der Mitglieder der Schulleitung finden Sie auf unserer Seite im Bereich „Über die KKS“, Schulleitung.
Das Sekretariat erreichen Sie unter:
Poststelle@kollwitz.offenbach.schulverwaltung.hessen.de
Der Käthe-Laden hat geöffnet!
Endlich ist es soweit. Der neue Käthe Laden öffnet so langsam seine Tür. In diesem Jahr betreuen die Klassen 10Sch und BVJ3 den Laden. Wir wollen ein Laden für schöne, handgemachte Dinge sein. Auf der Suche nach einem schönen Geschenk für sich und andere kann man bei uns fündig werden. Das Sortiment wird stetig ausgebaut. Auch Produkte aus der Holzwerkstatt Gelbes Haus bieten wir an, demnächst gibt es Produkte aus unserem Schulgarten. Geschenkgutscheine können ebenfalls erworben werden.
Geöffnet ist der Laden in den Pausen am Mittwoch/Donnerstag und in der 1. Pause am Freitag, vor Weihnachten erweitern wir bei Bedarf die Öffnungszeiten.
Bitte beachten: Unter Coronabedingungen dürfen jeweils zwei Kunden*innen gleichzeitig im Laden sein.
Umweltschutz und Digitalisierung gehen Hand in Hand
„Käthe“-Schüler*innen sensibilisieren für Umweltpädagogik in Kitas
Stylo-Masken aus T-Shirts und Recycling-Fleece-Kleidung – Nachhaltigkeitsclous wie diese, die zuletzt in aller Munde waren, sind nun weniger präsent. Wie schnell die Gedanken der Menschen durch neue Themen bestimmt werden, zeigt sich während der Pandemie. Aufgrund der Corona-Maßnahmen sind manche Umweltschutz-Initiativen schwer realisierbar – eine Herausforderung, aber kein Hindernis, beschließt eine engagierte Klasse der Käthe-Kollwitz-Schule – ihr Credo: „Umweltpädagogik 2.0“. Das Projekt, das zu einem Dialog über umweltbewusste Erziehung in Kitas anregt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Umweltschutz fördern und dabei umsichtig mit der Corona-Pandemie umgehen kann.
Elternbriefe der Stadt Offenbach
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Stadt Offenbach mit Informationen über Quarantäneregeln und das Vorgehen des Gesundheitsamtes. Mehrsprachige Versionen stehen auch zur Verfügung. (Stand 12. 11. 2020)
Elternbrief Stadt Offenbach Deutsch vom 11.9.2020
Elternbrief Stadt Offenbach_Arabisch_12.11.2020
Elternbrief Stadt Offenbach_Bosnisch_12.11.2020
Elternbrief Stadt Offenbach_Bulgarisch_12.11.2020
Elternbrief Stadt Offenbach_Griechisch_12.11.2020
Elternbrief Stadt Offenbach_Italienisch_12.11.2020
Elternbrief Stadt Offenbach_Kroatisch_12.11.2020
Elternbrief Stadt Offenbach_Polnisch_12.11.2020
Elternbrief Stadt Offenbach_Serbisch_12.11.2020
Elternbrief Stadt Offenbach_Türkisch_12.11.2020
Für Eltern werden von der Stadt Offenbach Informationen unter www.offenbach.de/corona-eltern gesammelt. Analog gibt es auch www.offenbach.de/corona-kinder und www.offenbach.de/corona-familien mit Informationsangeboten.
Die Stadtbibliothek bietet Lerninhalte an: www.offenbach.de/stadtbibliothek
Diplomverleihung zum
DSD-I-PRO
Auch im Schuljahr 2019/2020 haben Schülerinnen und Schüler der InteA-Abschlussklassen an den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom teilgenommen. Am 24.09.2020 war es endlich soweit! Die Diplome waren angekommen!
Schulleiterin Marlies Stülb und DSD-Koordinator Dr. Uwe Heinold freuten sich über die guten Ergebnisse und konnten die bereits sehnsüchtig erwarteten Diplome aushändigen.
Erasmus +
Bildung in Europa
Die KKS nimmt am Erasmus+ Bildungsprogramm teil.
Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014-2020). Im Zentrum von Erasmus+ steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Das Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung voranbringen. Weitere Informationen zum Programm sowie zu seiner Umsetzung in den anderen Bildungsbereichen finden Sie auf dem gemeinsamen Portal der Nationalen Agenturen in Deutschland.

Wann muss ich wegen Krankheitssymptomen zu Hause bleiben?
Das hessische Kultusministerium hat einen Hinweiskatalog für Eltern und Schüler*innen mit Krankheits- und Erkältungssymptomen zusammengestellt, der das richtige Verhalten im Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen erläutert.
Hygieneplan für die Zeit
der Corona-Pandemie
Hier finden Sie den Hygieneplan_6.0 (Stand 28. 9. 2020), er ergänzt unseren schuleigenen Hygieneplan und gliedert sich wie folgt (u.a.):
Wiederaufnahme des Schulbetriebs
1. Zuständigkeiten
2. Hygienemaßnahmen
3. Mindestabstand
4. Personaleinsatz
5. Schülerinnen und Schüler mit Grunderkrankungen
6. Dokumentation und Nachverfolgung
7. Verantwortlichkeit der Schulleitung und Meldepflicht
8. Infektionsschutz beim Sport- und Musikunterricht
9. Schulverpflegung und Nahrungsmittelzubereitung
10. Schulische Ganztagsangebote und Mittagsbetreuung
11. Erste Hilfe und Schulsanitätsdienst
12. Schülerbeförderung
13. Veranstaltungen, Schülerfahrten
14. Weitere Hinweise
Der Hygieneplan 6.0 wird ergänzt durch folgenden Anhang:
Anlage 1 Hygieneplan_6.0. Anlage 1 Planungsszenarien
Anlage 2 Hygieneplan 6.0 Anlage 2 Schulsport
Anlage 3 Hygieneplan_6.0. Anlage 3 Musik
Anlage 4 Hygieneplan_6.0 Anlage 4 Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen
Die Bestimmungen sind verbindlich anzuwenden!
Hier finden Sie unseren schuleigenen Hygieneplan, als Ergänzung zum Hygieneplan KKS Hygieneplan_5.0_Stand_2020-08-17
(Stand 16.8.2020)
Hier finden Sie Hinweise zum Umgang mit den Behelfs-/Alltagsmasken vom Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Stand 31.3.2020).
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) im Schulbereich. Im Unterricht ist das Tragen von Masken bei gewährleistetem Sicherheitsabstand nicht erforderlich. Trotz Maske sind die gängigen Hygienevorschriften, insbesondere die aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, zwingend weiterhin einzuhalten.
Bunte KKS-Masken begeistern im Hainbachtal
Bis die Nadel glüht „Käthe“-Lehrkräfte nähen
für den guten Zweck
Längst sind wir in einer Zeit angekommen, in der Individualismus in der Mode gewollt ist, Trends kommen und gehen zwar nach wie vor, doch hat der moderne Mensch gelernt, dass er Mode mitgestalten und sich darin ausdrücken kann. Die aktuelle Situation hat mit ihren Corona-Vorschriften vermeidlich Gestaltungsfreiheit genommen – der Mund-Nasen-Schutz ist derzeit eben oft Pflicht. Dass es möglich ist, dem pragmatischen Utensil einen modischen Anstrich zu verleihen und dabei zugleich eine gemeinnützige gute Tat zu vollbringen, hat eine kleine Gruppe engagierter Lehrkräfte der „Käthe“ die Tage eindrucksvoll gezeigt.
Online-Sprechstunde zur beruflichen Orientierung „Wie weiter nach der Schule?“
Im Rahmen der Landesinitiative „Duale Ausbildung in Hessen bietet das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. ab dem 28. 5. 2020, immer donnerstags um 17:00 Uhr eine wöchentliche Online-Sprechstunde rund um das Thema „berufliche Orientierung“ an, um Eltern sowie Schüler*innen trotz ausfallender Berufsorientierung in den Schulen Hilfestellung für wichtige Entscheidungen zu geben.
Die Zugangsdaten für die Online-Sprechstunde finden sich ebenfalls unter www.dualeausbildung-hessen.de
Dort sind zudem weitere Informationen zum Thema Ausbildung hinterlegt und zu vielen interessanten Ausbildungsberufen von Schüler*innen selbst gedrehte Praktikums-Videos zu sehen.
Sprachzertifikat: Ein Erfolgsgarant in der Bewerbungsmappe!
Herkunftssprache als nachgewiesene Schlüsselqualifikation
Dass Sprache ein verborgener Schatz ist und der „Wortschatz“ nicht nur im symbolischen, sondern auch im buchstäblichsten Sinne wertvoll sein kann, durften kürzlich Schüler*innen der Käthe-Kollwitz-Schule erfahren. „Verborgene Qualifikationen sichtbar machen“, lautete das Kredo der feierlichen Sprachzertifikatverleihung, die im Beisein von Stadtrat und Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß im Konferenzsaal des Neubaus durchgeführt wurde. Schulleiterin Marlies Stülb freute sich besonders darüber, dass ihre stolzen Schüler*innen im Rahmen der Feierstunde nicht nur ihre Zertifikate entgegennahmen, sondern damit auch bessere berufliche Perspektiven erhalten. „Es ist immer wieder erfreulich, wie viele Schüler*innen meiner Schule erfolgreich an der Sprachstanderhebung in den Herkunftssprachen teilnehmen. Ich freue mich sehr über die vielen sehr guten Ergebnisse und die zu recht stolzen jungen Menschen“, betonte diese, hochzufrieden mit dem Abschneiden ihrer Schüler*innen.

Stadtrat Herr Weiß und Frau Tirabassi bei der Übergabe des Sprachzertifikats.
Schulpsychologisches Beratungsangebot
Vom Staatlichen Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach a. M. für Eltern und Schüler*innen
Mo-Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr
Tel.: 069/80053-107
Außerdem gibt es eine Notfallhotline:
Betreuungsnotfallhotline: 069/80053-108
Mehrsprachige Informationen
zum Coronavirus
Hier finden Sie aktuelle Informationen des Hessischen Ministeriums
für Soziales und Integration zum Coronavirus.
Außerdem sind hier weiterführende Adressen, Telefonnummern und Internetverweise zu finden. (Stand 17. 3. 2020)
Arabisch
معلومات وزارة الشؤون الإجتماعية والإندماج في هيسن عن فيروس كورونا
Dari
معلومات وزارت امور اجتماعی و یکپارچه سازی ایالت هِسِن در بارۀ ویروس کرونا
Deutsch
Informationen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zum Coronavirus
Englisch
Information from the Hessian Ministry for Social Affairs and Integration
Polnisch
Informacje Ministerstwa Spraw Społecznych i Integracji Hesji na temat koronaawirusa
Russisch
Информация Министерства социального развития и интеграции Гессена о коронавирусе
Türkisch
Sizin için burada bazı bilgilere, ayrıntılı güncel bilgilere ulaşabileceğiniz kaynaklara işaret etmek isteriz.
Bewerbungen
Sie können sich postalisch oder per E-Mail (E-Mail-Adressen siehe Homepage) an der Käthe-Kollwitz-Schule bewerben. Ihre Bewerbungen werden weiterhin bearbeitet. Wenn Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne!

Die Berufsschule wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Hessen erhält von der Europäischen Union für die Finanzierung und Umsetzung des „Operationellen Programms für die Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB-EFRE-Programm)“ Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2014 bis 2020 in Höhe von 240,7 Mio. Euro.
Hauptziel des EFRE ist der Ausgleich von Ungleichgewichten zwischen den verschiedenen Regionen sowie die Stabilisierung von vorhandenen Stärken. Für die regionale Strukturpolitik in Hessen hat der EFRE eine hohe Bedeutung, da er u.a. dazu beiträgt, Standortnachteile abzubauen und den wirtschaftlichen Strukturwandel zu erleichtern.
Landesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen/Erzieher“
Praxisintegrierte Ausbildung (PivA) zum/r Erzieher*in (Bezahlte Ausbildung)
Die Käthe-Kollwitz-Schule bietet als hiesige Ausbildungsschule, in Zusammenarbeit mit kooperierenden Trägern aus dem Landkreis Offenbach und der Stadt Offenbach am Main sowie dem Rhein-Main-Gebiet eine praxisintegrierte Ausbildungsform zum/r Erzieher*in an. Die Ausbildung im Rahmen des Landesprogramms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen/Erzieher“ wird bezahlt, sofern der Träger an diesem Programm teilnimmt.
Unsere Partner sind Träger aus der Stadt Offenbach und dem Landkreis Offenbach sowie dem Rhein-Main-Gebiet.
Im Rahmen dieser praxisintegrierten Ausbildung (PivA) haben wir mit einer Modellklasse (28 Studierende) begonnen, um jetzt im nächsten Schuljahr (2020/2021) mind. zwei Klassen auszubilden.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage https://www.grosse-zukunft-erzieher.de
Die Zulassungsvoraussetzungen für diese vergütete Ausbildung sind mit denen in der Vollzeitform identisch.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Zulassung.
Darüber hinaus können für die Fachschule für Sozialwesen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik weiterhin Bewerbungen für das nächste Schuljahr eingereicht werden.

Trägermesse in der Käthe-Kollwitz-Schule
Am Mittwoch den 5.02.2020 fand in der KKS eine „Trägermesse“ statt.
Von 11:00 bis 13:30 Uhr stellten sich zahlreiche Träger aus der Kinder-/ Jugend- und Behindertenhilfe aus dem Raum Offenbach, Kreis Offenbach und Frankfurt vor.
Angehende Erzieher*innen, Berufspraktikant*innen und Sozialassistent*innen nutzten erfolgreich die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen über die Schwerpunkte der verschiedenen Arbeitgeber zu informieren.
Schulische Angebote
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten an, ihre Ziele zu erreichen!
Erwerben Sie bei uns Ihren
- Hauptschulabschluss
- mittleren Bildungsabschluss
- oder die Fachhochschulreife.
Machen Sie bei uns eine vollschulische Berufsausbildung

Pflegetag eröffnet berufliche Perspektiven
„Komm in unser Team“, lautete das vielversprechende Angebot der Ausbildungsmesse, die kürzlich an der Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach für gute berufliche Perspektiven im Pflegebereich sorgte. Der Pflegetag, der an der KKS schon Tradition hat, wartete nicht nur mit einer aufschlussreichen Keynote zu den Besonderheiten von Pflegeberufen auf, sondern auch mit Mitmachaktionen, bei denen die Schüler*innen sich in ältere Menschen hineinversetzen konnten.

Gemeinsamer Aufbruch ins digitale Zeitalter
KKS-Kollegium eröffnet sich neue Welten am pädagogischen Tag
Von Milchtüte 2.0 über QR-Code-Häkeln bis zu Mahara und Blended Learning reichte das Themenspektrum, dem sich das Kollegium der Käthe-Kollwitz-Schule kürzlich im Rahmen eines pädagogischen Tages zur Medienbildung annahm. Dass die Rolle der Schule darin bestehe, junge Menschen durch die neue digitale Welt zu begleiten, betonte Schulleiterin Marlies Stülb in ihrer Begrüßungsrede. Das Gleis, das eine moderne Bildungseinrichtung in die digitale Zukunft führe, bestehe aus zwei Schienen. Zu der technischen Ausstattung müsse hinzukommen, „dass sich die Lehrkräfte im Umgang damit kompetent und wohl fühlen“.
Besuch im hessischen Landtag
Eine Klasse vom „Gelben Haus“ in Offenbach konnte Ende Januar erleben, wie Politik funktioniert: Die Jugendlichen besuchten den Hessischen Landtag in Wiesbaden. Sie trafen dort auch einen echten Offenbacher: den Minister für Verkehr und Energie Tarek Al-Wazir, von den GRÜNEN, der ihre Fragen beantwortete.
Al-Wazir und die Abgeordneten von SPD, Linken und der AFD erzählten, wieviel sie verdienen: „Ca. 8.000 Euro“, ob sie einen Dienstwagen mit Chauffeur haben: „Nur der Minister Al-Wazir hat einen.“, ob sie Zeit für ihre Kinder haben: „Leider nicht viel…“, ob sie Cannabis legalisieren würden: „Najaaaaa… unter bestimmten Umständen, vielleicht…“ (schmunzeln), warum so wenige Frauen im Landtag sind: „Das weiß niemand so ganz genau, es werden aber mehr“ und noch viele andere Fragen.
Außerdem erlebten die Jugendlichen, wie die Abgeordneten im Parlament heftig darüber diskutierten, warum die IAA (die Internationale Automobilausstellung) nächstes Jahr nicht mehr in Frankfurt stattfindet. Alle Abgeordneten fanden das katastrophal, weil davon Arbeitsplätze abhängen und viele Menschen Frankfurt besuchen. Dabei bemerkten die Schüler*innen, dass es auch im Parlament so laut wie in einer Schulklasse werden kann.
Foto: (von rechts nach links) Tarek Al-Wazir, stellvertr. Ministerpräsidenten, Wirtschafts- und Verkehrsminister (Die Grünen), Nadine Gersberg (SPD-Fraktion, Hessen), 4. von
rechts: Uli Franke (Geschäftsführer DIE LINKE). Und die Schüler*innen vom Gelben Haus.

Käthe-Kollwitz-Schule erhält Auszeichnung als „Umweltschule 2019“
Am 22.10.2019 wurde die Auszeichnung „Umweltschule 2019“ in einem Festakt des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Ministerium für Umwelt Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Käthe-Kollwitz-Schule verliehen. Die Urkunde und das Aushängeschild wurde von Herrn Ministerialdirigent Meyer-Scholten einer Delegation von Lehrkräften der Käthe-Kollwitz-Schule überreicht.
Die beiden Projektvorhaben „Schulgarten“ und „Nachhaltiger Betrieb der Cafeteria“ wurden im Rahmen einer Projektprüfung durch die beiden Ministerien und des Umweltzentrums Hanau als auszeichnungswürdig erachtet. Die Projektgruppe „Umweltschule“ nimmt diese Auszeichnung als Ansporn, um weitere Projekte im Rahmen einer nachhaltigen Umweltbildung zu implementieren.

Chinesische Delegation besucht die Fachschule für Sozialwesen der Käthe-Kollwitz-Schule
Eine fünfköpfige chinesische Delegation vom Weifang Engineering Vocational College aus Weifang, unter der Leitung des Direktors Zhang Rongbin, besuchte am 19.09.2019 die Käthe-Kollwitz-Schule, um sich über die Erzieher*in-Ausbildung der Fachschule für Sozialwesen zu informieren. In diesem Zusammenhang wohnten die chinesischen Lehrer*innen einer Unterrichtsstunde bei und informierten sich über die modernen Unterrichtsmethoden.

„Es ist 5 vor 12“ beim Friday for Future
Dass Regenschirme nicht nur vor Niederschlag schützen, sondern beim Klimaschutz mitwirken können, das war kürzlich an der Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach zu bestaunen – insbesondere von Oben aus. Erst seit kurzem offiziell zu den Umweltschulen Deutschlands zählend, war es für die Schulgemeinde eine Selbstverständlichkeit, im Rahmen der breit angelegten Umweltaktion am Freitag, 20. September, ebenfalls ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

Es sind noch Plätze frei!
Fachoberschule (FOS) Form A
Die Fachoberschule (FOS) führt zur allgemeinen Fachhochschulreife. Ziel des Unterrichts ist der Erwerb der Studierfähigkeit für einen Studiengang an einer Fachhochschule. Dazu gehört die Vermittlung allgemeinbildender Inhalte ebenso wie die Einführung in fachrichtungsbezogene wissenschaftliche Inhalte und Arbeitsmethoden.

Es sind noch Plätze frei!
Ausbildung zum/r Sozialassistent*in
Wer sich für die Ausbildung zum/r Sozialassistent*in bewerben möchte, findet hier mehr Informationen zu der Ausbildung. Für das nächste Schuljahr sind noch Plätze frei! Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen wir gerne entgegen.