Herzlich willkommen an der Käthe-Kollwitz-Schule!
Bei uns werden Ausbildungsgänge in den Berufsfeldern Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit, Textiltechnik und Bekleidung, Körperpflege sowie Sozialpädagogik vorgehalten.
Es handelt sich um äußerst interessante und kreative Angebote des berufsbezogenen und allgemeinbildenden Bereiches.
Handwerkliche und industriell ausgerichtete Schwerpunkte finden sich ebenso wie Inhalte von Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Spielerziehung und Medienfächern.
Ausbildung? Ja bitte!
Trägermesse in der KKS war ein voller Erfolg
Am Mittwoch den 1. 2. 2023 fand die jährliche „Trägermesse“ statt. Die verschiedenen Träger aus der Kinder-/Jugend- und Behindertenhilfe aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet haben sich bei uns einem interessierten Publikum vorgestellt.
„Die Studierenden und Berufspraktikant*innen haben die Träger mit ihren Fragen förmlich gelöchert“, so Herr Freitag, Abteilungsleiter der Fachschule für Sozialwesen. „Hier können die Schüler*innen und zukünftigen Praktikant*innen oder dann auch Mitarbeiter*innen erste Kontakte knüpfen und interessante Träger kennen lernen. Die Nachfrage ist wirklich enorm!“
Doch nachzufragen war gar nicht so einfach, da der Andrang und das Interesse so groß war, dass man manchmal sogar warten musste, um zu den Ansprechpartner*innen an den vielen Ständen vorzudringen. Die Träger ließen sich so manches einfallen, neben Flyern, Stiften, Notizblöcken und Taschen gab es sogar Kuchen zum Mitnehmen. Aber was am meisten gefragt war, war dann doch das Konzept und das Gesamtpaket des vielleicht zukünftigen Arbeitgebers.

Fachkräftegewinnung im Gespräch
Herr Halil Öztas, Kreisvorsitzender der SPD für den Kreis Offenbach, tauschte sich am 24. 2 2023 an der Käthe-Kollwitz-Schule mit der Schulleiterin, Frau Stülb, und dem Abteilungsleiter der Fachschule für Sozialwesen, Herrn Freitag, über die Probleme der Fachkräftegewinnung bei Erzieher*innen und mögliche Lösungswege aus.

Zum 90. Jahrestages der Bücherverbrennung
im nationalsozialistischen Deutschland
In der Bibliothek ist aktuell zum Anlass dieses Jahrestages eine kleine Präsentation und ein Info- und Materialien-Tisch in der Bibliothek aufgebaut. Die Präsentation ist bis zum 31.05.23 aufgebaut. Frau Richter und ihr Team haben auch weitere Literaturtipps zusammengestellt und beraten bei der Auswahl.
Schüler*innenvertretung (SV) im Umbruch
Nachdem die Schulsprecherinnen Lätizia Völker und Alessandra Ruggiero die Käthe-Kollwitz-Schule entweder erfolgreich verlassen haben bzw. genau dies nun anstreben und noch eine Erasmus Station einlegen, stehen sie der SV nicht mehr zur Verfügung. Die SV und die Schule sagen „Danke“ für die Arbeit und wünschen ihnen alles, alles Gute! Als kleines Dankeschön gab es Originale aus dem Käthe-Laden, damit ein bisschen Käthe ihren weiteren Weg begleitet.
Endlich! Nach den Herbstferien haben sich die Klassen-sprecher*innen getroffen und einen Wahlmarathon bestanden. Hier sind sie die neu gewählten Schulsprecher*innen:

Von links: Helin-Rabia Muratoglu (12soz2), stellvertretende Schulsprecherin; Kaja Armstrong (11soz2), Schulsprecherin; Enes Karakoc (11soz1), stellvertretender Schulsprecher.
Unterstützt werden sie vom weiteren SV-Vorstand: Samira Amali, Angelique Streich, Amina ElAammari, Kimberly Pahrmann, Leonard Belz und Victoria Schüler. Mehr Informationen zur SV findet ihr auf der Homepage unter: Schüler*innenvertretung.
„Raus aus der Unsicherheit – Die Jungen trauen sich etwas. Die Älteren auch! – Fachkräftesicherung in den hessischen Regionen“
Unter diesem Motto stand der diesjährige Zukunftsdialog, der am 9. November 2022 stattgefunden gefunden hat. Es wurden Beispiele Guter Praxis aus Betrieben und Unternehmen sowie aus der öffentlichen Verwaltung vorgestellt. Sie zeigen auf, wie junge und ältere Beschäftigte mutig neue Wege in ihrer beruflichen Entwicklung einschlagen, ihre Potentiale und Erfahrungen in die Arbeitswelt einbringen und damit auf wertvolle Weise zur Fachkräftesicherung in Hessen beitragen.
Hier finden Sie die Dokumentation, zudem Links zu den Präsentationen aus den einzelnen Workshops sowie zu den Videos der anregenden Vorführungen des Fast Forward Theatre aus Marburg. Sollten Sie Interesse an einem Austausch mit den Beispielgebenden haben, helfen Ihnen die Kontaktdaten in der Dokumentation bei der Kontaktaufnahme.
KKS-Berufsmesse zeigt Chancen auf
Schüler*innen malen sich Berufsbilder aus
„Daumen hoch“, war die am häufigsten gezeigte Geste in den bunten mit allerlei Arbeitsgerätschaften bestückten Räumen der Käthe-Kollwitz-Schule, in der die diesjährige „Käthe“-Berufsmesse für Aufsehen sorgte. Ob an Nähmaschinen, vor den Backöfen oder umgeben von Stethoskopen – überall sah man Schüler*innen Berufspläne schmieden. Bei den anschaulichen Appetizern, die alle Aussteller*innen im Gepäck hatten, kamen die jungen KKSler auf den Geschmack – gemeint sind nicht nur die verteilten Pudding-Stückchen aus der Backstube, gemeint ist vielmehr ein Vorgeschmack auf eine erfüllte berufliche Zukunft im Tätigkeitsbereich eigener Wahl.
Projekt TUSCH jetzt an der KKS
Die Käthe-Kollwitz-Schule unterstützt als Kooperationspartnerin die Zusammenarbeit von Theater und Schule (TUSCH), das sich als „ein Projekt zur Förderung und Festigung von systematischer, langfristiger und nachhaltiger Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern“ versteht. Die TUSCH-Partnerschaft mit den Landungsbrücken Frankfurt beginnt am 16.11.22 bei uns mit einem Startworkshop mit der Klasse 1FS4. Ein weiterer Termin ist am 25. 1. 23 an den Landungsbrücken in Frankfurt. Ab Januar wird es dann weitere Termine im Aufgabenfeld Bewegung-Tanz-Musik-Spiel geben.
„Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden.“ Paul Auster
Kulturelle Bildung ist eine Grundlage für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Die Darstellende Kunst ist dabei ein Medium, das nicht nur Kompetenzen, wie Kreativität und Kommunikationsfähigkeit fördert, sondern auch Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung bietet.
Mehr Informationen zum Projekt…


360° Rundgang durch die Käthe-Kollwitz-Schule
Der Rundgang befindet sich noch im Aufbau. Sie bekommen aber einen ersten Eindruck von unserem schönen und freundlichen Schulgebäude.
Mehr an dieser Stelle in Kürze!
Viel Spaß beim Kennenlernen unserer Schule!
Videosprechstunden für alle Schüler*innen
Bist Du aufgrund Deiner Lebenssituation oder Problemen in der Schule – z.B. wegen anstehender Prüfungen – sehr belastet, unsicher oder ängstlich und weißt nicht, wo Du Hilfe bekommen kannst?
Dann könnten die Videosprechstunden, welche das Team der Schulpsychologie zusammen mit der Landesschüler*innenvertretung allen Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen anbieten, genau das Richtige für Dich sein! Die Videosprechstunden finden an fünf Terminen im laufenden Schuljahr statt, jeweils in der
Zeit von 15.00 – 17.30 Uhr. Bei jedem Termin kannst Du sofort nach Beitritt zur Videokonferenz den Wunsch für ein 4–Augengespräch in einem Breakout–Raum mit einer Schulpsychologin oder einem Schulpsychologen anmelden. Zu Beginn der Sprechstunden bieten wir zusätzlich jeweils einen Kurzvortrag zu wechselnden Themen an.
Hier die Termine und Themen der Kurzvorträge, zusammen mit den Links zur Videoplattform BigBlueButton:
Dienstag, 16.05.2023, 15.00 Uhr – 17.30 Uhr:
Kurzvortrag: Erfolgreich die Zeit während Prüfungen meistern
https://app.bbbserver.de/de/join/18d2eab9–d62e–428c–a56b–91d5916b53c1
Wir freuen uns auf DICH!
Deine Landesschüler*innenvertretung und das Team der Schulpsychologie
Wer über einen QR-Code beitreten möchten, bitte hier klicken…

Spende für den ambulanten Kinderhospizverein Frankfurt
Nach Ende des Unterrichts in der PivA-Ausbildung verlassen wir den Klassenraum meist informiert und beschwingt. Doch manche Unterrichtsstunden sind anders. Sie hinterlassen uns nachdenklich und etwas bedrückt.
So erging es uns Studierenden der 1Fs4 (inzwischen 2Fs4) am 03.05.22. Neunzig Minuten lang hatten wir einem Vortrag des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Frankfurt/Rhein-Main gelauscht. Wir waren gleichermaßen ergriffen wie auch beeindruckt von den Geschichten der beiden Mitarbeiterinnen über die Arbeit im Kinderhospiz und über die Schicksale, die manche kleinen Menschen und deren Familien ereilen.
Im Anschluss an den Vortrag hatten wir alle großen Gesprächsbedarf. Schon nach kurzer Zeit kam der Vorschlag auf, eine Spendenaktion für den AKHD zu veranstalten (an dieser Stelle ein Dankeschön an unsere Klassenlehrerinnen Anke Mattlener und Christine Winkler für den Denkanstoß und die Unterstützung!). Uns allen war es ein Anliegen, einen Beitrag zur Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und Kinder im Kinderhospiz zu leisten.
Am 14. Juni war es dann so weit. Während das Volleyballturnier der Käthe-Kollwitz-Schule stattfand, verkauften wir als Klasse selbstgebackene Leckereien für einen selbst gewählten Spendenbeitrag. Und es war ein voller Erfolg! Stolz konnten wir dem AKHD 293,44 Euro überweisen. Wir bedanken uns noch einmal herzlich für den bewegenden Vortrag und Ihren großartigen Einsatz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Angehörige! Machen Sie bitte weiter so!
(Eva Amshoff und Jason Hotz, für die 2FS4)
Feier zum 10-jährigen AnKE-Jubiläum und Erneuerung der Kooperationsvereinbarungen
Seit 2010 haben mehr als 700 AnKE-Studierende von der Anrechnungsmöglichkeit der Kompetenzen von Erzieher*innen auf den B.A. Soziale Arbeit (AnKE) profitiert. Das pauschale Anrechnungsverfahren besteht bereits seit 2010. Ein Grund zu feiern! Studierende mit der Staatlichen Anerkennung zum/zur Erzieher*in erhalten über das AnKE-Verfahren auf Antrag vier Module auf das Studium Soziale Arbeit angerechnet. Dadurch verkürzt sich das Studium um ein Semester.
„Ein Hoch auf“ die Fach-Abi-Zeit an der „Käthe“
Feierlich-idyllische Verabschiedung der Fachabiturient*innen
„Zusammen gestalten“ lautete der Leitspruch der feierlichen Zeugnisübergabe, die kürzlich für die „frisch gebackenen“ Fachabiturient*innen der Käthe-Kollwitz-Schule stattfand. Mit Rücksicht auf die pandemische Lage hatte man sich für einen im Grün gelegenen, von Schatten spendenden Bäumen gesäumten Außenbereich entschieden und wollte so einen angemessenen Rahmen für die Verabschiedung der Klassen 12FOS1, 12FOS2, 12FOS3 und 12FOS4 schaffen.
Nachdem es Corona bedingt derartige akademische Feiern in den letzten beiden Jahren an der „Käthe“ in dieser Weise nicht mehr gegeben hat, wollte man nun gemeinsam mit den Schüler*innen diesen Tag individuell feiern.

Zu den Highlights zählten sicherlich die Reden der bisherigen Abteilungsleiterin Frau Olms und der neuen Abteilungsleiterin Frau Schlosser, in denen die Absolvent*innen ermutigt wurden, die „Segel zu hissen“ und zuversichtlich in ihre Zukunft an Universitäten und im Beruf aufzubrechen. Mit dem Song „Ein Hoch auf uns“, den die aktuelle 11FOS den Abgänger*innen widmete, feierten sich alle Anwesenden dafür, gemeinsam an dem Erfolg gearbeitet und diesen nun erreicht zu haben. Nach der Zeugnisübergabe, die klassenintern stattfand, kamen alle wieder zurück in den idyllischen, grünen Außenbereich. Natürlich ließ es sich keine*r nehmen vor dem goldenen „Abi 2022“-Schriftzug, der aus schillernden Luftballons gebildet war, Selfies zu machen, die stets an den eigenen Erfolg erinnern werden. Bei entspannten Gesprächen mit Frucht-Drinks, die angesichts der hochsommerlichen Temperaturen für Erfrischung sorgten, klang die feierliche FOS-Zeugnisübergabe 2022 aus. (Martin Schleich, 24. 7. 2022)
Erster PivA Jahrgang erreicht staatliche Anerkennung –
und die Käthe-Kollwitz-Schule wird Erasmus plus-Schule
Der erste Jahrgang der praxisintegrierten, vergüteten Ausbildung (PivA) zur/m Erzieher*in an der Käthe-Kollwitz-Schule hat seine Prüfungen zur staatlichen Anerkennung erfolgreich abgelegt und steht den sozialpädagogischen Trägern, primär in Stadt und Kreis Offenbach, als ausgebildete Erzieher*innen zur Verfügung.

Das war die erste Klasse, die in der neuen Ausbildungsform der Käthe-Kollwitz-Schule im Jahr 2019 startete. Die Käthe-Kollwitz-Schule war eine von neun Schulen hessenweit, die damals den Modellversuch begann. Die Schule nahm dabei eine Vorreiterrolle bei dieser Ausbildung ein. Diese Ausbildungsform erfreut sich bei Bewerber*innen und Kooperationsträgern zunehmender Beliebtheit, so dass die Schule sukzessiv ihre Ausbildungskapazitäten auf mittlerweile vier Klassen ausgebaut hat.

Als erster Studierender unterschrieb Herr Dennis Hang die Kooperationsvereinbarung mit einem dänischen Kindergarten, bei dem er im nächsten Jahr sein Anerkennungsjahr zur Hälfte absolvieren wird.
Andere Studierende nutzen im kommenden Schuljahr die Gelegenheit, vielfältige Praxiserfahrung in Europa zu erwerben, z.B. in Spanien, Österreich und Italien.
Die Käthe-Kollwitz-Schule ist Erasmus plus-Schule und ermöglicht ihren Studierenden dadurch, das Berufs- wie auch Blockpraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.
Neuer Bus-Fahrplan!
In dieser Übersicht finden Sie die Buslinien und auch die Haltestellen, an denen Sie am besten ein- und aussteigen. Der Fahrplan ist gültig ab 4. 7. 2022.

Fulminantes Comeback
des „Käthe“-Cups
„Team Käthe keucht“ spielt groß auf
„Endlich wieder Volleyball an der Käthe“, lautete das Resümee der Sportler*innen und Zuschauer*innen, die nach der Corona-Zwangspause endlich wieder atemberaubende Ballwechsel in der Halle der Käthe-Kollwitz-Schule umjubeln durften. Das diesjährige KKS-Volleyballturnier war für KKSler ein Stück „Normalität“ in einer herausfordernden Gesamtsituation.
Kinderbuch schreiben in der Ausbildung zum Sozialassistenten?
Jason Hotz, PivA Studierender und Autor an der KKS berichtet…
Jason Hotz hat in der Ausbildung an der KKS ein eigenes Kinderbuch zum Thema „Alter, Krankheit, Sterben und Tod“ geschrieben. Die wenigen Bücher zum Thema Leukämie und der persönliche Bezug zum Thema haben Jason Hotz motiviert, sich mit dem Thema in Form eines eigenen Kinderbuches näher zu beschäftigen. Aus dem eigenen Entwurf ist tatsächlich nach 2,5 Jahren ein Kinderbuch geworden, mit schönen Illustrationen. Weitere Informationen finden Sie hier…
https://www.rheinmaintv.de/sendungen/beitrag-video/talk-mit-jason-hotz/vom-14.01.2022/
https://www.op-online.de/region/dietzenbach/zu-zweit-durch-die-schwere-zeit-91287467.html

Tanzen verbindet Welten
Battery Dance Company begeistert an der „Käthe“
Beim Tanz- und Bildungsworkshop „Dancing to Connect“, der kürzlich vor der großen Leinwand im Konferenzsaal stattfand, entdeckten die Schüler*innen eine neue Ausdrucksform – die Ausdrucksform „getanzter“ Inklusion.
Geleitet wurde der Workshop von der renommierten Tanzkompanie Battery Dance New York in Kooperation mit dem Skulpturenfestival tinyBE. Das Innovative war, dass das Coaching durch die auf großer Leinwand live zugeschaltete Trainerin Sarah Housepian aus New York erfolgte, die die Schüler*innen dazu inspirierte, ihren eigenen Rhythmus zu finden und ihre Moves zu entwickeln. Unterstützt wurden sie vor Ort von dem Tanzprofi Amr Karkout.
Das beeindruckende Ergebnis ist ein Film „Home“, der zu dem Thema „Embassy of the Refugee“ entstanden ist und in tänzerischer Weise die Botschaft der Flüchtlinge erzählt.
Als Reaktion auf die Pandemie hat Battery Dance seine „Dancing to Connect“-Projekte online gestellt und bietet Jugendlichen in ganz Deutschland die Möglichkeit, miteinander in Verbindung zu bleiben und ihre Kreativität im Tanz zu entdecken.
Den Film und mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier:


Frankfurter Zehn-Freunde-Triathlon
Das Team „Käthe keucht“ hat beim diesjährigen 10 Freunde Triathlon, bei heißen 38 Grad in Frankfurt hervorragend gekämpft, geschwitzt, gelacht und vor allem zusammengehalten! Dank Frau Hocks Orga und Frau Razavis Assistenz konnte Junghüpfer Benni Kenji ins Ziel stürmen, auch wenn Frau Müller ihn bei längerer Laufstrecke bestimmt noch geschnappt hätte. Frau Hock und Frau Huther gewohnt stark. Frau Martin unaufhaltsam – außer von ihrer Kette, genau wie Frau Hennecke, die auch ohne Mittelfuß durchgezogen hat. Herr Miller steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr im Laufen und überraschte damit die Messgeräte so, dass selbst sie nicht Schritt halten konnten. Frau Russo mit neuem Turbobike zur Bestzeit und drei starke Debütantinnen: Frau Torkamani, Frau Majeran und Frau Ott. Also ausgekeucht? Noch lange nicht!!
Der Käthe-Laden hat geöffnet!
Endlich ist es soweit. Der neue Käthe Laden öffnet so langsam seine Tür. In diesem Jahr betreuen die Klassen 10Sch und BVJ3 den Laden. Wir wollen ein Laden für schöne, handgemachte Dinge sein. Auf der Suche nach einem schönen Geschenk für sich und andere kann man bei uns fündig werden. Das Sortiment wird stetig ausgebaut. Auch Produkte aus der Holzwerkstatt Gelbes Haus bieten wir an, demnächst gibt es Produkte aus unserem Schulgarten. Geschenkgutscheine können ebenfalls erworben werden.
Geöffnet ist der Laden in den Pausen am Mittwoch/Donnerstag und in der 1. Pause am Freitag.
Bitte beachten: Unter Coronabedingungen dürfen jeweils zwei Kunden*innen gleichzeitig im Laden sein.

Umweltschutz und Digitalisierung gehen Hand in Hand
„Käthe“-Schüler*innen sensibilisieren für Umweltpädagogik in Kitas
Stylo-Masken aus T-Shirts und Recycling-Fleece-Kleidung – Nachhaltigkeitsclous wie diese, die zuletzt in aller Munde waren, sind nun weniger präsent. Wie schnell die Gedanken der Menschen durch neue Themen bestimmt werden, zeigt sich während der Pandemie. Aufgrund der Corona-Maßnahmen sind manche Umweltschutz-Initiativen schwer realisierbar – eine Herausforderung, aber kein Hindernis, beschließt eine engagierte Klasse der Käthe-Kollwitz-Schule – ihr Credo: „Umweltpädagogik 2.0“. Das Projekt, das zu einem Dialog über umweltbewusste Erziehung in Kitas anregt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Umweltschutz fördern und dabei umsichtig mit der Corona-Pandemie umgehen kann.
Die Klasse InteA B1
Verleihung der DSD-I-PRO Zertifikate
Auch in diesem Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler der InteA-Klassen B1und B2 an den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom für Berufsschulen (DSD-I-PRO) teil. Die Prüfungen umfassten die Kompetenzbereiche „Hören“; „Lesen“, „Schreiben“ sowie eine Präsentationsprüfung für den mündlichen Bereich. Stolz präsentieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre nach erfolgreicher Prüfungerworbenen Zertifikate. Die Möglichkeit des Erwerbs eines DSD-I-PRO Zertifikats ist ein wesentlicher Bestandteil der berufsqualifizierenden Maßnahmen der Käthe-Kollwitz-Schule.

Erasmus +
Bildung in Europa
Die KKS nimmt am Erasmus+ Bildungsprogramm teil.
Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014-2020). Im Zentrum von Erasmus+ steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Das Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung voranbringen. Weitere Informationen zum Programm sowie zu seiner Umsetzung in den anderen Bildungsbereichen finden Sie auf dem gemeinsamen Portal der Nationalen Agenturen in Deutschland.

Stadt Offenbach: Informationen zu Corona
Hier finden Sie Informationen über die aktuelle Lage und Meldungen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in Offenbach, ebenso wie Informationen des Gesundheitsamtes. Bei Bedarf sind hier Servicenummern und vielfältige Hilfeangebote gelistet, an die Sie sich wenden können.
Berufliche Orientierung: „Wie weiter nach der Schule?“
Rund um das Thema „berufliche Orientierung“ gibt es hier für Eltern sowie Schüler*innen Hilfestellung für wichtige Entscheidungen, wie es nach der Schule weitergehen kann. Unter www.dualeausbildung-hessen.de sind Informationen zum Thema Ausbildung hinterlegt und zu vielen interessanten Ausbildungsberufen von Schüler*innen selbst gedrehte Praktikums-Videos zu sehen.
Sprachzertifikat: Ein Erfolgsgarant in der Bewerbungsmappe!
Herkunftssprache als nachgewiesene Schlüsselqualifikation
Dass Sprache ein verborgener Schatz ist und der „Wortschatz“ nicht nur im symbolischen, sondern auch im buchstäblichsten Sinne wertvoll sein kann, durften kürzlich Schüler*innen der Käthe-Kollwitz-Schule erfahren. „Verborgene Qualifikationen sichtbar machen“, lautete das Kredo der feierlichen Sprachzertifikatverleihung, die im Beisein von Stadtrat und Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß im Konferenzsaal des Neubaus durchgeführt wurde. Schulleiterin Marlies Stülb freute sich besonders darüber, dass ihre stolzen Schüler*innen im Rahmen der Feierstunde nicht nur ihre Zertifikate entgegennahmen, sondern damit auch bessere berufliche Perspektiven erhalten. „Es ist immer wieder erfreulich, wie viele Schüler*innen meiner Schule erfolgreich an der Sprachstanderhebung in den Herkunftssprachen teilnehmen. Ich freue mich sehr über die vielen sehr guten Ergebnisse und die zu recht stolzen jungen Menschen“, betonte diese, hochzufrieden mit dem Abschneiden ihrer Schüler*innen.

Stadtrat Herr Weiß und Frau Tirabassi bei der Übergabe des Sprachzertifikats.
Schulpsychologisches Beratungsangebot
Vom Staatlichen Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach a. M. für Eltern und Schüler*innen
Mo-Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr
Tel.: 069/80053-107
Außerdem gibt es eine Notfallhotline:
Betreuungsnotfallhotline: 069/80053-108
Bewerbungen
Sie können sich postalisch oder per E-Mail (E-Mail-Adressen siehe Homepage) an der Käthe-Kollwitz-Schule bewerben. Ihre Bewerbungen werden weiterhin bearbeitet. Wenn Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne!

Die Berufsschule wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Hessen erhält von der Europäischen Union für die Finanzierung und Umsetzung des „Operationellen Programms für die Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB-EFRE-Programm)“ Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2014 bis 2020 in Höhe von 240,7 Mio. Euro.
Hauptziel des EFRE ist der Ausgleich von Ungleichgewichten zwischen den verschiedenen Regionen sowie die Stabilisierung von vorhandenen Stärken. Für die regionale Strukturpolitik in Hessen hat der EFRE eine hohe Bedeutung, da er u.a. dazu beiträgt, Standortnachteile abzubauen und den wirtschaftlichen Strukturwandel zu erleichtern.
Landesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen/Erzieher“
Praxisintegrierte Ausbildung (PivA) zum/r Erzieher*in (Bezahlte Ausbildung)
Die Käthe-Kollwitz-Schule bietet als hiesige Ausbildungsschule, in Zusammenarbeit mit kooperierenden Trägern aus dem Landkreis Offenbach und der Stadt Offenbach am Main sowie dem Rhein-Main-Gebiet eine praxisintegrierte Ausbildungsform zum/r Erzieher*in an. Die Ausbildung im Rahmen des Landesprogramms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen/Erzieher“ wird bezahlt, sofern der Träger an diesem Programm teilnimmt.
Unsere Partner sind Träger aus der Stadt Offenbach und dem Landkreis Offenbach sowie dem Rhein-Main-Gebiet.
Im Rahmen dieser praxisintegrierten Ausbildung (PivA) werden aktuell (2021/22) bei uns drei Klassen in der Unterstufe, drei in der Oberstufe und eine im Abschlussjahrgang ausgebildet. Das Landesprogramm wurde auch für das Schuljahr 2022/23 verlängert, so dass wir mit mind. drei Klassen für das kommende Schuljahr planen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage https://www.grosse-zukunft-erzieher.de
Die Zulassungsvoraussetzungen für diese vergütete Ausbildung sind mit denen in der Vollzeitform identisch.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Zulassung.
Darüber hinaus können für die Fachschule für Sozialwesen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik weiterhin Bewerbungen für das nächste Schuljahr eingereicht werden.
Schulische Angebote
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten an, ihre Ziele zu erreichen!
Erwerben Sie bei uns Ihren
- Hauptschulabschluss
- mittleren Bildungsabschluss
- oder die Fachhochschulreife.
Machen Sie bei uns eine vollschulische Berufsausbildung

Pflegetag eröffnet berufliche Perspektiven
„Komm in unser Team“, lautete das vielversprechende Angebot der Ausbildungsmesse, die kürzlich an der Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach für gute berufliche Perspektiven im Pflegebereich sorgte. Der Pflegetag, der an der KKS schon Tradition hat, wartete nicht nur mit einer aufschlussreichen Keynote zu den Besonderheiten von Pflegeberufen auf, sondern auch mit Mitmachaktionen, bei denen die Schüler*innen sich in ältere Menschen hineinversetzen konnten.

Gemeinsamer Aufbruch ins digitale Zeitalter
KKS-Kollegium eröffnet sich neue Welten am pädagogischen Tag
Von Milchtüte 2.0 über QR-Code-Häkeln bis zu Mahara und Blended Learning reichte das Themenspektrum, dem sich das Kollegium der Käthe-Kollwitz-Schule kürzlich im Rahmen eines pädagogischen Tages zur Medienbildung annahm. Dass die Rolle der Schule darin bestehe, junge Menschen durch die neue digitale Welt zu begleiten, betonte Schulleiterin Marlies Stülb in ihrer Begrüßungsrede. Das Gleis, das eine moderne Bildungseinrichtung in die digitale Zukunft führe, bestehe aus zwei Schienen. Zu der technischen Ausstattung müsse hinzukommen, „dass sich die Lehrkräfte im Umgang damit kompetent und wohl fühlen“.
Besuch im hessischen Landtag
Eine Klasse vom „Gelben Haus“ in Offenbach konnte Ende Januar erleben, wie Politik funktioniert: Die Jugendlichen besuchten den Hessischen Landtag in Wiesbaden. Sie trafen dort auch einen echten Offenbacher: den Minister für Verkehr und Energie Tarek Al-Wazir, von den GRÜNEN, der ihre Fragen beantwortete.
Al-Wazir und die Abgeordneten von SPD, Linken und der AFD erzählten, wieviel sie verdienen: „Ca. 8.000 Euro“, ob sie einen Dienstwagen mit Chauffeur haben: „Nur der Minister Al-Wazir hat einen.“, ob sie Zeit für ihre Kinder haben: „Leider nicht viel…“, ob sie Cannabis legalisieren würden: „Najaaaaa… unter bestimmten Umständen, vielleicht…“ (schmunzeln), warum so wenige Frauen im Landtag sind: „Das weiß niemand so ganz genau, es werden aber mehr“ und noch viele andere Fragen.
Außerdem erlebten die Jugendlichen, wie die Abgeordneten im Parlament heftig darüber diskutierten, warum die IAA (die Internationale Automobilausstellung) nächstes Jahr nicht mehr in Frankfurt stattfindet. Alle Abgeordneten fanden das katastrophal, weil davon Arbeitsplätze abhängen und viele Menschen Frankfurt besuchen. Dabei bemerkten die Schüler*innen, dass es auch im Parlament so laut wie in einer Schulklasse werden kann.
Foto: (von rechts nach links) Tarek Al-Wazir, stellvertr. Ministerpräsidenten, Wirtschafts- und Verkehrsminister (Die Grünen), Nadine Gersberg (SPD-Fraktion, Hessen), 4. von
rechts: Uli Franke (Geschäftsführer DIE LINKE). Und die Schüler*innen vom Gelben Haus.

Käthe-Kollwitz-Schule erhält Auszeichnung als „Umweltschule 2019“
Am 22.10.2019 wurde die Auszeichnung „Umweltschule 2019“ in einem Festakt des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Ministerium für Umwelt Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Käthe-Kollwitz-Schule verliehen. Die Urkunde und das Aushängeschild wurde von Herrn Ministerialdirigent Meyer-Scholten einer Delegation von Lehrkräften der Käthe-Kollwitz-Schule überreicht.
Die beiden Projektvorhaben „Schulgarten“ und „Nachhaltiger Betrieb der Cafeteria“ wurden im Rahmen einer Projektprüfung durch die beiden Ministerien und des Umweltzentrums Hanau als auszeichnungswürdig erachtet. Die Projektgruppe „Umweltschule“ nimmt diese Auszeichnung als Ansporn, um weitere Projekte im Rahmen einer nachhaltigen Umweltbildung zu implementieren.

Chinesische Delegation besucht die Fachschule für Sozialwesen der Käthe-Kollwitz-Schule
Eine fünfköpfige chinesische Delegation vom Weifang Engineering Vocational College aus Weifang, unter der Leitung des Direktors Zhang Rongbin, besuchte am 19.09.2019 die Käthe-Kollwitz-Schule, um sich über die Erzieher*in-Ausbildung der Fachschule für Sozialwesen zu informieren. In diesem Zusammenhang wohnten die chinesischen Lehrer*innen einer Unterrichtsstunde bei und informierten sich über die modernen Unterrichtsmethoden.

„Es ist 5 vor 12“ beim Friday for Future
Dass Regenschirme nicht nur vor Niederschlag schützen, sondern beim Klimaschutz mitwirken können, das war kürzlich an der Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach zu bestaunen – insbesondere von Oben aus. Erst seit kurzem offiziell zu den Umweltschulen Deutschlands zählend, war es für die Schulgemeinde eine Selbstverständlichkeit, im Rahmen der breit angelegten Umweltaktion am Freitag, 20. September, ebenfalls ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

Es sind noch Plätze frei!
Ausbildung zum/r Sozialassistent*in
Wer sich für die Ausbildung zum/r Sozialassistent*in bewerben möchte, findet hier mehr Informationen zu der Ausbildung. Für das nächste Schuljahr sind noch Plätze frei! Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen wir gerne entgegen.