Berufsschule Fachverkäufer/Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk
Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei
Voraussetzungen
Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einer Bäckerei/Konditorei aus Offenbach oder dem Kreis Offenbach abgeschlossen haben, werden an der Käthe-Kollwitz-Schule im Dualen System unterrichtet.
Unterricht
Der Berufsschulunterricht findet an 1,5 Tagen / Woche statt. Er ist zeitlich und inhaltlich mit dem Ausbildungsrahmenplan abgestimmt.
Der berufsbezogene Unterricht ist in Lernfelder gegliedert.
Übersicht über die Lernfelder
Lernfeld
- Unterweisen einer neuen Mitarbeiterin, eines neuen Mitarbeiters
- Herstellen einfacher Teige und Massen
- Gestalten, werben, Beraten und Verkaufen
- Herstellen von feinen Backwaren aus Teigen
- Verkauf aktiv gestalten
- Waren kundenorientiert verkaufen
- Speisen herstellen und anrichten
- Produkte verkaufsfördernd präsentieren
- Besondere Verkaufssituationen gestalten
- Waren fachlich fundiert verkaufen
- Gerichte herstellen und anrichten
- Gerichte und Getränke präsentieren und servieren
- Umsatz und Kundenbindung durch Verkaufsaktionen fördern
Darüber hinaus gibt es allgemeinbildenden Unterricht mit den Fächern Deutsch, Politik und Wirtschaft, Religion, Sport sowie Wahlpflichtunterricht Fachrechnen.
Exkursionen, Verkaufsaktionen und Projektunterricht ergänzen den Praxisunterricht (4 Stunden/Woche) in der Backstube und dem Verkaufsraum der Käthe-Kollwitz-Schule.
Prüfungen
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und endet mit dem Bestehen der Gesellenprüfung. Nach der Hälfte der Ausbildungszeit wird eine Zwischenprüfung abgelegt. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit um 6 Monate ist bei guten Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb möglich.
Die Prüfungen werden von der Handwerkskammer Rhein-Main in Zusammenarbeit mit der Bäckerinnung Untermain und der Berufsschule durchgeführt.
Zusatzqualifikationen
Auszubildende ohne Hauptschulabschluss erlangen mit bestandener Gesellenprüfung den Hauptschulabschluss.
Unter bestimmten Bedingungen kann mit zusätzlichem Englischunterricht parallel zum Berufsschulunterricht ein mittlerer Abschluss (Realschulabschluss) erworben werden.
Der Erwerb der Fachhochschulreife ist ebenfalls möglich.